Patek Philippe

Patek Philippe stellt die Produktion der Nautilus 5712/1A stillschweigend ein – was bedeutet das?

Uhrenmodelle und -varianten kommen und gehen. Die meisten bleiben unter dem Radar und geraten in Vergessenheit, ohne dass ihnen jemand viel Beachtung schenkt. Andere verlassen die Bühne unter großem Tamtam. Die Patek Philippe Nautilus 5712/1A liegt irgendwo in der Mitte. Patek Philippe hat sie nicht offiziell angekündigt oder etwas über die Einstellung mitgeteilt. Dennoch halten wir sie für eine bedeutende Neuigkeit, die wir hier bei Fratello kurz behandeln möchten.

Lex von Fratello hat vor einiger Zeit festgestellt, dass die 5712/1A auf der Website fehlte. Wir haben uns schließlich entschieden, hier darüber zu berichten, wenn auch nicht als große Neuigkeit, dann vielleicht als kleine Ode an die seltsame Nautilus.

Geschichte der Patek Philippe Nautilus 5712/1A
Obwohl Patek Philippe kürzlich mehrere Referenzen eingestellt hat, ist die 5712/1A wahrscheinlich das herausragendste Modell. Um ein Gefühl für seine Bedeutung zu bekommen, gehen wir zurück zur Referenz 3710. Dieses 1998 eingeführte Modell brachte die erste vorläufige Komplikation neben dem Datum in die Nautilus-Reihe. Seine Gangreserveanzeige links neben 12 ebnete den Weg für die Nautilus 3712, die die Komplikationen zum ersten Mal deutlich erhöhte.

Die Referenz 3712/1A (2005) führte das charakteristische unausgewogene Layout einer Gangreserveanzeige bei 10:30, einer Mondphasenanzeige und eines Zeigerdatums bei 7 Uhr sowie einer kleinen Sekunde bei 4:30 ein. All dies verdrängte den Markennamen in eine seltsame Position zwischen der Mittellinie und 2 Uhr. Diese 42-mm-Referenz wurde nur neun Monate lang produziert.

Die 42,5 mm große Nautilus 5712 folgte 2006 der 3712. Sie verfügte über das gleiche Kaliber 240 PS IRM C LU wie ihr Vorgänger. Das Basiskaliber 240 stammt aus dem Jahr 1977, als es entwickelt wurde, um Quarzkalibern in Sachen Dünnheit Konkurrenz zu machen. Eine neue Version, bei der die Gangreserve einem Großdatum Platz macht, treibt immer noch den neuen Cubitus an. Die Stahlversion des 5712 verschwindet nun nach fast zwei Jahrzehnten. Nur das Roségold 5712/1R bleibt in der Kollektion.

Was bedeutet das?
Wir haben einige Zeit damit verbracht, die Bedeutung dieser Einstellung im Fratello-Büro zu diskutieren. Lassen Sie mich verhindern, dass Sie sich zu große Hoffnungen machen; wir wissen es nicht! Es gibt drei mehr oder weniger vernünftige Erklärungen. Die erste ist, dass der Nautilus langsam dem Cubitus Platz macht. Der Platin-Cubitus weist mit seinem blauen Zifferblatt und einigen der Komplikationen ein sehr ähnliches Layout auf. Während der 5712 jedoch unkonventionell unausgewogen ist, macht der starke visuelle Anker des Großdatums auf dem Cubitus jeglichen Charme, den Sie in diesem Layout sehen könnten, völlig zunichte. Könnte dennoch eine Stahlversion auf dem Weg sein? Könnte es sein, dass die 5712/1R dafür weichen muss?

Eine andere Erklärung, die isoliert betrachtet Sinn ergibt, ist, dass das Basiskaliber von 1977 aktualisiert werden muss. Dieses Argument verliert jedoch an Zugkraft, wenn man sieht, dass auch die neue Cubitus damit läuft. Die Entwicklung eines richtig geformten Kalibers für die Cubitus hätte viel mehr Sinn ergeben.

Eine dritte Erklärung könnte ein bevorstehendes Update der 5712/1A sein. Vielleicht bewegen wir uns langsam weg vom 57xx-Zeitalter und hin zur 58xx-Generation. Vielleicht werden alle Stahlmodelle zugunsten von Edelmetallen ersetzt. Vielleicht erleben wir eine Rückkehr des zweiteiligen Gehäuses.

Abschied von der 5712/1A
Die letzte Erklärung ergibt für mich am meisten Sinn. Natürlich besteht immer die geringe Chance, dass wir nach Bedeutung suchen, wo es keine gibt. Vielleicht ist dies nur ein Teil der sich ständig weiterentwickelnden Sammlung; einige kommen und einige gehen.

In jedem Fall wird die 5712/1A als eine der interessanteren modernen Sportreferenzen von Patek in die Geschichte eingehen. Allein ihr seltsames, unausgewogenes Design reicht aus, um sie in die Annalen der Geschichte der High-End-Sportuhren einzutragen. Die Uhr spaltete vom ersten Tag an die Meinungen, aber sie schien mehr Sammler zu begeistern als abzuschrecken. Für mich ist das Zifferblatt so eigenartig, dass es funktioniert. Die Änderungen, die an der Cubitus 5822P vorgenommen wurden, haben es für mich irgendwie ruiniert. Ich kann nicht anders, als in seinen Komplikationen die Umrisse eines Traktors zu sehen. Das macht die auslaufende 5712/1A noch besser.

Die Patek Philippe Nautilus 5712/1A gilt seit langem als eines der markantesten Modelle der Marke. Diese Uhr wurde 2006 erstmals vorgestellt und war ein direkter Nachfolger der Nautilus 3712, einer Referenz, die nur sehr kurz produziert wurde, bevor sie durch die 5712 ersetzt wurde. Mit ihrer asymmetrischen Gangreserve, Mondphase und Datumsanzeige unterschied sich die 5712 von ihrem stromlinienförmigeren Gegenstück, der legendären Nautilus 5711. Die Edelstahlkonstruktion der Uhr in Kombination mit einem blau-schwarzen Farbverlaufszifferblatt machte sie zu einem unglaublich begehrten Stück sowohl für Gelegenheitsliebhaber als auch für ernsthafte Sammler.

Hauptmerkmale der Nautilus 5712/1A:

40-mm-Edelstahlgehäuse mit integriertem Armband

Mikrorotor-Kaliber 240 PS IRM C LU, ein ultraflaches Automatikwerk

Asymmetrisches Zifferblattlayout mit Gangreserve-, Mondphasen- und Datumsanzeige

Klassisches Nautilus-Bullaugendesign von Gérald Genta

Jahrelang war die 5712/1A eine der gefragtesten Uhren von Patek Philippe und erzielte aufgrund des begrenzten Angebots und der überwältigenden Nachfrage oft Preise weit über dem offiziellen Verkaufspreis.

Die stille Einstellung der Produktion: Warum sie wichtig ist

Im Gegensatz zum großen Abschied der Nautilus 5711/1A im Jahr 2021 erfolgte die Einstellung der 5712/1A mit viel weniger Tamtam. Es gab keine „Final Edition“-Veröffentlichung oder ein Jubiläumsmodell; stattdessen verschwand die Uhr einfach aus dem Katalog von Patek Philippe. Dieser Abschied signalisiert mehrere wichtige Veränderungen in der Strategie der Marke und im Luxusuhrenmarkt im Allgemeinen.

  1. Patek Philippes Abkehr von Sportuhren aus Edelstahl

Eine der offensichtlichsten Folgen dieser Einstellung ist Patek Philippes allmählicher Rückzug von Sportuhren aus Edelstahl. Während die Nautilus ein prägendes Modell für die Marke war, hat sich Patek immer in erster Linie als Hersteller hochwertiger Uhren positioniert und sich auf Komplikationen, klassische Dresswatches und Edelmetalle konzentriert. Durch die Einstellung der 5711/1A und nun der 5712/1A scheint Patek sein Engagement für Exklusivität zu bekräftigen und sicherzustellen, dass die Nautilus-Linie die traditionelleren Uhren der Marke nicht in den Schatten stellt.

  1. Steigerung der Exklusivität der Nautilus-Kollektion

Da die Nachfrage nach der Nautilus im letzten Jahrzehnt sprunghaft angestiegen ist, was teilweise auf die zunehmende Verbreitung von Social Media und Promi-Werbung zurückzuführen ist, hat Patek Philippe möglicherweise beschlossen, die Verfügbarkeit von Nautilus-Modellen aus Edelstahl strategisch zu begrenzen. Auf diese Weise bewahrt die Marke die Exklusivität und das Prestige der Kollektion und stellt sicher, dass ihre berühmteste Sportuhr eine Rarität und kein Massenprodukt bleibt.

  1. Potenzial für eine Zukunft nur aus Edelmetall für die Nautilus

Da die Edelstahlmodelle auslaufen, gibt es Spekulationen, dass Patek Philippe sich auf Edelmetallvarianten der Nautilus konzentrieren wird. Wir haben dies bereits bei der Nautilus 5811 gesehen, die in Weißgold statt in Edelstahl debütierte. Es wäre nicht überraschend, wenn sich zukünftige Nautilus-Modelle ausschließlich auf Materialien wie Roségold, Weißgold oder Platin konzentrieren würden, was die Exklusivität und den Luxusstatus der Kollektion weiter unterstreichen würde.

  1. Investitionsauswirkungen für Sammler

Wenn eine wichtige Patek Philippe-Referenz eingestellt wird, reagieren die Preise auf dem Sekundärmarkt entsprechend. Die Nautilus 5711/1A beispielsweise erlebte nach ihrer Einstellung einen massiven Wertanstieg, wobei die Wiederverkaufspreise in einigen Fällen sechsstellige Beträge überstiegen. Die 5712/1A dürfte eine ähnliche Entwicklung nehmen, insbesondere angesichts ihres einzigartigen Designs und ihrer Komplikationen.

Rechnen Sie damit, dass die Preise für gebrauchte 5712/1A-Modelle in den kommenden Monaten deutlich steigen werden.

Sammler, die bereits eine 5712/1A besitzen, könnten in den Besitz einer Uhr gelangen, die schneller an Wert gewinnt als der Marktdurchschnitt.

Wer eine 5712/1A erwerben möchte, sollte sich auf hohe Aufschläge und begrenzte Verfügbarkeit einstellen.

Wie geht es weiter mit der Nautilus-Linie?

Obwohl Patek Philippe noch keinen offiziellen Ersatz für die 5712/1A angekündigt hat, gibt es einige mögliche Richtungen, die die Marke einschlagen könnte:

  1. Eine neue Edelmetallversion der 5712

Eine Möglichkeit ist, dass Patek eine neue Weißgold- oder Platinversion der 5712 einführt, bei der die Mondphasen- und Gangreserveanzeigen beibehalten werden, die aber aus einem exklusiveren Material bestehen. Dies würde mit der Strategie der 5811 übereinstimmen und die Vorstellung verstärken, dass Nautilus-Modelle aus Stahl der Vergangenheit angehören.

  1. Eine kompliziertere Nautilus mit erweiterten Funktionen

Eine andere Möglichkeit ist, dass Patek Philippe die 5712 durch eine noch kompliziertere Nautilus ersetzt, möglicherweise mit einem ewigen Kalender, einer Minutenrepetition oder sogar einem Tourbillon. Dies würde die Nautilus weiter als technisches und uhrmacherisches Meisterwerk und nicht nur als Luxus-Sportuhr etablieren.

  1. Eine vollständige Neugestaltung der Nautilus-Kollektion

Einige spekulieren, dass Thierry Stern, Präsident von Patek Philippe, eine umfassende Überarbeitung der Nautilus-Linie plant. Nach über 45 Jahren Geschichte könnte eine neue Generation der Nautilus entstehen, möglicherweise mit modernisierten Gehäuseproportionen, aktualisierten Uhrwerken und neuen Komplikationen.

Zu den anderen nicht mehr erhältlichen Patek Philippe-Referenzen zählen die Nautilus 7118/1A-010 und 7118-1200A-010 für Damen, der Split-Seconds-Chronograph 5370P-011, der Aquanaut 5167/1A-001 und die originale Calatrava Pilot Travel Time 5524G. Meiner Meinung nach ist die 5712/1A die prominenteste dieser Produktreihe. Mal sehen, was Patek Philippe im April bei Watches and Wonders an ihrer Stelle herausbringt.

Related Posts

Die 7 besten Uhren der Woche, von Drakes Jacob & Co. bis zu Mark Wahlbergs Patek Philippe

Diese Woche war es in der Promiwelt ziemlich ruhig, es gab nur sehr wenige Partys, Filmfestivals oder Konzerte mit Starbesetzung, aber wir konnten trotzdem einige tolle replica Uhren…

Warum gibt es im Jahr 2024 so viele Uhrenmessen?

In der schnelllebigen Welt der Luxusuhren haben Uhrenmessen schon immer eine entscheidende Rolle dabei gespielt, Branchenakteure, Sammler und Liebhaber zusammenzubringen. Jahrzehntelang waren diese Veranstaltungen die wichtigste Plattform, auf…

Die Patek Philippe Calatrava-Folge mit Ben und Rich

es ist Mittwoch, also sind wir mit einer weiteren Folge von Hodinkee Radio zurück. Zusätzlich zum Podcast-Feed enthält jede Folge auch Videos, also schauen Sie auf Hodinkees YouTube-Kanal…

Nachos Lieblingsuhren und Wunder 2024-Veröffentlichungen

Es ist eine Woche her, seit wir von Watches and Wonders 2024 zurückgeflogen sind. Die letzten sieben Tage haben uns bei der Verarbeitung all dessen, was wir während…

Die allererste Automatikuhr von Patek Philippe – hergestellt für einen ihrer wichtigsten Sammler – steht kurz vor dem Verkauf

In einer Welt der überstrapazierten Superlative und „möglicherweise einzigartigen“ Dies-oder-Das ist es erfrischend, auf etwas wirklich Aufregendes zu stoßen: Die allererste Automatikuhr von Patek Philippe, hergestellt für einen…

Patek Philippe Grand Complications Split-Second Monopusher Chronograph 38,3 mm Uhr 5373P-001: Ein Zeitmesser von beispielloser Exzellenz

Einführung Im Bereich der Haute Horlogerie genießen nur wenige Namen so viel Ehrfurcht und Bewunderung wie Patek Philippe. Das 1839 gegründete Schweizer Uhrmacherhaus hat seit jeher einige der…