Vacheron Constantin

Neuveröffentlichung: Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication Premiere

Ich stelle mir vor, du wärst Thierry Stern, kümmerst dich um deine eigenen Angelegenheiten und glaubst, du wüsstest, wie man komplizierte fake Uhren herstellt. Nicht nur komplizierte Uhren, sondern Grandes Complications, der Gipfel uhrmacherischer Show und Kunstfertigkeit. Wie dem auch sei, du sitzt in deinem Ledersessel, nippst an einem Glas Louis XIII und schreibst eine Liste armer Leute, die du beleidigen kannst, als plötzlich dein Diener Gerald auftaucht und dir etwas ins Ohr flüstert. Dein Glas fällt und zerspringt auf dem Boden, nur dein Kinn knallt herunter. Vacheron Constantin hat nicht nur einen neuen Weltrekord für die komplizierteste Armbanduhr aufgestellt, sondern, um es dir unter die Nase zu reiben, das Wort „Ultra“ vor „Grandes Complication“ gesetzt. Zitternd fummelst du mit dem Ausdruck herum, den Gerald neben dir auf den Tisch gelegt hat, und liest den Namen dieser Meisterleistung der Uhrmacherkunst: Die Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grandes Complication – La Première. Sacre bleu.

Wie alle großen Meisterwerke, die Komplikationen in eine Armbanduhr packen, ist auch die Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication – La Première, früher bekannt als Solaria – ein doppelseitiges Meisterwerk fürs Handgelenk. Ihr 45-mm-Gehäuse aus 18 Karat Weißgold ist mit nur 14,99 mm überraschend dünn – es gibt dickere Automatik-Chronographen – und wird mit einem sportlichen schwarzen Kalbslederarmband mit Flechtstruktur und einer Faltschließe aus Weißgold kombiniert. Ich hätte gedacht, es wäre ein hervorragender Zeitpunkt, Titan in den VC-Katalog aufzunehmen, um das Gewicht zu reduzieren, aber bei diesen Uhren geht es nicht wirklich um Tragbarkeit. Die Solaria hat ein Saphirglas (und eins auf der Rückseite) und ist nicht wasserdicht, da niemand auf die Idee käme, sie in die Nähe von etwas zu bringen, das auch nur den Eindruck von Feuchtigkeit erwecken könnte. Aber das ist Ihnen egal – Sie wollen Komplikationen! Die Solaria verfügt über insgesamt 41 Komplikationen und übertrifft damit die 29 der AP 11.59 Unverselle und die 36 der Franck Muller Aeternitas Mega 5 (die Mega 4 hatte ebenfalls 36!). Sie verteilt sich auf ein Hauptzifferblatt auf der Vorderseite und ein hinteres, größtenteils mit Himmelskörpern verziertes Zifferblatt. Die Komplikationen sind wie folgt aufgeteilt: 6 Zeitfunktionen, 8 ewige Kalenderfunktionen, 3 Mondanzeigen, 14 astronomische Anzeigen, 5 Schlagfunktionen, Schleppzeiger-Chrono mit doppeltem Säulenrad und eine „Zusatzfunktion“ (nicht mysteriös, sondern eine Gangreserveanzeige). Bei ultrakomplizierten Uhren gibt es immer wieder fragwürdige Zählweisen. So scheinen beispielsweise die Säulenräder und die beiden Chronographenzeiger als vier Komplikationen zu zählen, obwohl ich es nur als einen sehr ausgefallenen Chronographen bezeichnen würde. Die Entwicklung der Uhr hat offenbar acht Jahre gedauert, daher sollten wir ihr mindestens fünf Minuten unserer Aufmerksamkeit widmen.

Lassen Sie mich einige Highlights der Komplikationen kurz erläutern. (Wenn Sie alles wissen möchten, verweise ich Sie direkt zu Vacheron.) Die Uhr zeigt drei Zeitzonen an, jede mit eigenem Räderwerk: die bürgerliche (normale), die Sonnen- und die Sternzeit. Sie zeigt die Position (die weiße Randanzeige auf der Vorderseite, die auch Sonnenaufgang und Sonnenuntergang anzeigt), Höhe, Kulmination und Deklination der Sonne an und verfolgt Himmelsobjekte in der 6-Uhr-Anzeige (eine Weltneuheit). Sie verfügt über einen Schleppzeiger-Chronographen, der auf der Rückseite der Uhr abgelesen werden kann (was ihn weniger nützlich macht als einen Chronographen mit verschraubten Drückern). Um ein Sternbild zu verfolgen, wählt man sein Sternzeichen, aktiviert den Chronographen und verwendet dann die Zeiger zur Positionsbestimmung.

Es gibt außerdem einen ewigen Kalender mit Gezeitentabelle, eine Weltzeitanzeige und GMT sowie eine Westminster-Minutenrepetition. Die Vier-Gong- und Vier-Hämmer-Sequenz erforderte sieben Patente (angemeldet, aber noch nicht erteilt), darunter eines, das es dem Träger ermöglicht, eine On-Demand-Repetition nur für Stunden oder ein traditionelles Schlagwerk für Stunden, Viertelstunden und Minuten auszuwählen. Die meisten anderen Komplikationen fallen in diese Kategorie oder grenzen an sie an und sind meiner Meinung nach so speziell, dass sie hier nicht aufgeführt werden müssen.

Keine Ultra Grande Complication kann vollständig sein oder den letzten Faden, der die Knöpfe an Thierry Sterns maßgeschneidertem Charvet-Hemd hält, ohne ein wahnsinnig kompliziertes Uhrwerk herstellen. In der Solaria ist das das neue hauseigene (natürlich) Kaliber 3655, das über 1521 Komponenten verfügt, darunter ein 3-Hz-Tourbillon. Dementsprechend läuft es mit 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und hat eine Gangreserve von 72 Stunden. Es bietet neun Arten der Veredelung, vom Anglieren bis zum Sandstrahlen, und Vacheron hat sogar beschlossen, das Satinieren aufzuwerten, indem es es Brouillage nennt. Es ist ohne Zweifel eine erstaunliche technische Meisterleistung, und wir alle sind davon profitiert. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass Vacheron etwas Zeit damit verbringt, die Miniaturisierung zu diskutieren und wie schwierig es war, alles auf so engem Raum unterzubringen, aber ich möchte Sie daran erinnern, dass dies der ganze Sinn dieser Art von Uhren ist, und wenn Sie nicht dachten, dass sie Dinge kleiner machen, bin ich mir nicht sicher, wie Sie dachten, dass das alles funktioniert. Dies ist offensichtlich ein Einzelstück. Sie können es nicht besitzen, und der Preis, falls er tatsächlich genannt würde, wäre ein Betrag, von dem Sie nichts wussten und der Sie auch nichts angeht. Vacheron hält weiterhin den Rekord für die komplizierteste Uhr, die Berkeley Grand Complication mit 63 Komplikationen, die wiederum auf Vacherons vorherigem Rekordhalter, der 57260 mit 57 Komplikationen, basiert. Beides sind Taschenuhren und etwa so groß wie Ihre Hand. Daher ist die Solaria ein Wunderwerk, da sie bei ihrer Größe nur 16 Komplikationen weniger hat. Applaus für Vacheron und ein Hoch auf Thierry Stern. Die Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grand Complication – La Première (Referenz 9600C/000G-231C) ist kein Serienstück und nicht zum Verkauf.

Related Posts

Eine neue 35-mm-Vacheron Constantin Overseas in Roségold mit Diamanten – und ein bisschen mehr

Was wir wissenVacheron Constantin liefert heute eine doppelte Dosis Neuigkeiten. Und es handelt sich nicht nur um eine neue Uhr, sondern um eine Partnerschaft im Rahmen der „One…

Re-Editionen und Originale

Die “Saison der Neuerscheinungen” in der Uhrenwelt ist seit Wochen das bevorzugte Thema im HODINKEE-Büro. Unsere Meinung als Vintage-Team deckt sich so sehr mit den Erwartungen, dass wir…