Omega

Neuerscheinung: Omega x Swatch Moonswatch Mission auf der Erde Lava-, Polarlicht- und Wüstenuhren

Da es bereits MoonSwatch-Modelle gibt, die allen großen Himmelskörpern unseres Sonnensystems gewidmet sind, darunter Sonne, Mond und Pluto – ganz zu schweigen von verschiedenen limitierten Editionen mit vergoldeten Moonshine-Sekundenzeigern oder Snoopy –, war es etwas unklar, welche Inspiration Swatch und Omega für ihre nächste Serie von MoonSwatch-Modellen verwenden könnten. Nun, gerade wurde ein Trio von MoonSwatch-Referenzen angekündigt, und anstatt zu den Sternen zu blicken, sind die drei neuen Omega x Swatch MoonSwatch Mission on Earth-Uhren von unserem Heimatplaneten inspiriert und der Lava, den Polarlichtern und Wüstenregionen gewidmet, die man sehen kann, wenn man die Erde vom Weltraum aus betrachtet Mehr Info.

Abgesehen von ihren unterschiedlichen Farbgebungen und ein paar kleinen Aktualisierungen in Bezug auf ihre Hilfszifferblätter und Aufdrucke sind die neuen Trios der Omega x Swatch MoonSwatch Mission on Earth-Uhren weitgehend identisch mit den ursprünglichen MoonSwatch-Chronographenmodellen, d. h. sie haben Biokeramikgehäuse, die das Design der Omega Speedmaster nachahmen. Sie haben einen Durchmesser von 42 mm und eine Dicke von 13,75 mm, mit 20 mm breiten Ösen und einem Gesamtabstand von Öse zu Öse von 47,3 mm. Darüber hinaus verfügen die Mission on Earth-Uhren, genau wie die übrigen MoonSwatch-Modelle, über gewölbte „biobasierte“ Kunststofffronten, 4-steinige Schweizer Quarz-Chronographenwerke, Klettbänder und eine nicht gerade vertrauenerweckende Wasserdichtigkeit von 30 Metern. Außerdem sind die leicht zugänglichen Batterieklappen auf den Gehäuseböden der MoonSwatch Mission on Earth-Uhren alle mit fotorealistischen Drucken der Erde versehen, und ihre Hilfszifferblätter zeigen radial ausgerichtete Markierungen als Anspielung auf die Projekte Speedmaster Alaska II und Alaska III. Denn was wäre eine MoonSwatch ohne die Demokratisierung zumindest einiger begehrter Moonwatch-Details?

Das erste der drei neuen MoonSwatch-Modelle ist die Omega x Swatch MoonSwatch Mission on Earth Lava (Referenz SO33O100), die in einer leuchtend orange-schwarzen Farbgebung daherkommt und zugleich eine Hommage an die begehrten „Ultraman“-Speedmaster-Modelle darstellt. Orangefarbene Gehäusekomponenten aus Biokeramik werden mit einem mattschwarzen Zifferblatt, einem leuchtend orangefarbenen Zeiger und passenden orangefarbenen Akzenten auf Zifferblatt und Lünette kombiniert. Beigefarbenes Super-LumiNova auf den Zeigern und Stundenmarkierungen erzeugt im Dunkeln eine grün leuchtende Anzeige. Um ihr weitgehend schwarz-orangefarbenes Farbprofil beizubehalten, wird die Omega x Swatch MoonSwatch Mission on Earth Lava zusätzlich durch ein schwarzes Klettband mit orangefarbenen Kontrastnähten und einer Schlaufe aus derselben leuchtend orangefarbenen Biokeramik vervollständigt, die für Gehäuse, Krone und Chronographendrücker verwendet wird.

Das nächste Modell des Trios der neuen MoonSwatch-Modelle ist die Omega x Swatch MoonSwatch Mission on Earth Polar Lights (Referenz SO33L103) mit einer türkis-blauen Farbgebung, die von den Nordlichtern inspiriert ist. Während die Gehäusekomponenten aus Biokeramik in einem hellen und gesättigten Farbton gefertigt sind (der mehr als nur ein wenig an das beliebte „Tiffany-Blau“ erinnert, das bei Luxusuhren im Trend liegt), weist das Zifferblatt der MoonSwatch Mission on Earth Polar Lights eine dunkelblaue Oberfläche mit kleinen silbernen Sprenkeln auf, die an die Zifferblätter aus Aventuringlas erinnern soll, die auf bestimmten Luxusmodellen der Omega Speedmaster zu finden sind. Um die Farbgebung noch weiter zu unterstreichen, sind auch die Zeiger der Polar Lights MoonSwatch in einem gesättigten Türkiston gehalten, während auf die Zeiger und Stundenmarkierungen grün leuchtendes Super-LumiNova aufgetragen ist. Vervollständigt wird die Uhr durch ein dunkelblaues Klettband mit türkisfarbenen Kontrastnähten und einer dazu passenden türkisfarbenen Biokeramikschlaufe.

Das dritte und letzte Modell aus dem Trio der neuen MoonSwatch-Modelle ist die Omega x Swatch MoonSwatch Mission on Earth Desert (Referenz SO33T103), die ihre Inspiration aus den ausgedehnten Wüstensanden bezieht, die mehr als ein Fünftel der trockenen Landfläche der Erde ausmachen. Die Gehäusekomponenten sind in verschiedenen Braun- und Hellbrauntönen gehalten und bestehen aus sandfarbener Biokeramik, während Zifferblatt und Lünette in einem warmen Taupe-Ton erscheinen. Die sandfarbenen Zeiger und Stundenmarkierungen sind mit grün emittierendem Super-LumiNova versehen, obwohl das Leuchtmaterial bei Tageslicht beigefarben ist, um das überwiegend hellbraune und braune Erscheinungsbild der Uhr noch besser zu ergänzen. Ähnlich wie die beiden anderen Mission on Earth-Modelle erhält die Desert MoonSwatch ein Armband, das zum Zifferblatt passt, und ihre Ösen sind mit einem taupefarbenen Klettband mit hellbraunen Nähten und einer Schlaufe aus derselben sandfarbenen Biokeramik ausgestattet, die für das Gehäuse verwendet wird.

Während einige Sammler und Enthusiasten (mich eingeschlossen) des allgemeinen MoonSwatch-Konzepts langsam überdrüssig werden, finde ich, dass dieses neueste Trio von Mission on Earth-Modellen zu den bestaussehendsten Interpretationen dieser megapopulären Zusammenarbeit gehört. Darüber hinaus kosten die neuen Omega x Swatch MoonSwatch Mission on Earth-Uhren trotz ihrer unterschiedlichen Farbgebungen und Zifferblattdetails im Alaska-Projekt-Stil genau so viel wie ihre Chronographen-Geschwister mit einem offiziellen Verkaufspreis von 270 USD. Und schließlich werden die drei neuen MoonSwatch Mission on Earth-Uhren im Gegensatz zu den verschiedenen Moonshine-Goldversionen, die alle als limitierte Auflagen produziert wurden, als Standardproduktionsangebote in den Katalog aufgenommen und ab dem 15. Juni 2024 exklusiv in ausgewählten Swatch-Geschäften erhältlich sein.

Related Posts

Wir präsentieren: Die Omega Seamaster 37 mm für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand-Cortina

es fühlt sich an, als würden wir uns immer noch von den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris erholen. Aber Omega, der offizielle Zeitnehmer der Olympischen Spiele seit 1932,…

Daniel Craigs Omega Speedmaster aus Rotgold feiert inmitten seiner Rebranding-Ära ein überraschendes Comeback

Es ist noch nicht lange her, dass Daniel Craig in Loewes Herbst-/Winterkampagne 2024 für Herrenmode mitspielte und die (sehr positiven) Berlin-Memes in Umlauf kamen. Dies war die letzte…

Omegas 70er-Jahre-Design-Doyen Andrew Grima trug eine Boucheron Reflet

In letzter Zeit ist Andrew Grima zu einem angesagten Namen unter designorientierten Uhrenkennern geworden. Selbst diejenigen, die sich nur am Rande für Uhren aus den 70er Jahren interessieren,…

Moment mal, wie würde die perfekte Website einer Uhrenmarke aussehen?

Wir haben alle viel Zeit auf Marken-Websites verbracht und Erfahrungen gemacht, die von der schrecklichen, trägen Website von Rolex über die unterschiedlichen, aber gleichen Marken-Websites der Richemont-Gruppe bis…

Omega × Swatch Speedmaster MoonSwatch Vs. Blancpain × Swatch Scuba Fifty Fathoms: A Dive into Collaborative Horology

In der Welt der Uhrmacherei haben sich zwei ikonische Schweizer Uhrenmarken, Omega und Blancpain, mit Swatch zusammengetan, um zwei unverwechselbare Zeitmesser zu kreieren, die die Aufmerksamkeit von Uhrenliebhabern…

Drei neue Omega Seamaster Aqua Terra Worldtimer 2023-Uhren: Eine Revolution der Zeitmessung

Einführung Omega, bekannt für sein Engagement für Präzision, Handwerkskunst und Innovation, hat mit der Einführung von drei Neuzugängen zu seiner geschätzten Seamaster Aqua Terra-Kollektion erneut die Grenzen der…