
Oris und Sinn haben kleinere Versionen ihrer beliebten Taucheruhren herausgebracht, die Aquis Date und die U50. Was können diese 41- und 41,5-mm-Durchmesser-Neuheiten? Finden Sie es heraus in diesem Vergleichstest aus unserer Ausgabe Oktober 2020, mit Originalfotos von Nik Schölzel.

“Schatz, ich habe die U1 geschrumpft”, lautet die Überschrift der Sinn-Werbung für die neue U50. Und Oris stellt eine verkleinerte Version seiner Aquis Date her. Zum Glück sind diese Uhren aber nicht ganz so winzig geworden wie die Kinder in dem Film Honey, I Shrunk the Kids von 1989 . Und ihre größeren Vorbilder (die 44 mm große Sinn U1 und die 43,5 mm große Aquis Date) bleiben in den Portfolios der Marken.
Der Siegeszug der riesigen Uhren ist vorbei, der Trend geht heute zu mittelgroßen Zeitmessern. Sinn und Oris unterstreichen dies mit der 41-mm-U50 und der 41, 5-mm-Aquis Date, unseren Testuhren. Sie reagieren damit auf den Wunsch ihrer Kunden nach einer Taucheruhr mit moderateren Maßen. Die kleineren Abmessungen der im Jahr 2020 vorgestellten Modelle haben handfeste Vorteile. Sie sind angenehmer zu tragen, nicht so kopflastig und bleiben weniger leicht an Gegenständen in der Nähe hängen, insbesondere die U50, die nur 11,15 mm hoch ist.
Diese beiden mittelgroßen Taucheruhren unterscheiden sich optisch stark voneinander. Sinn hat Gehäuse und Armband perlgestrahlt, die Krone vom Zeigerrücken weg auf die 4-Uhr-Position verlegt, das Zifferblatt mit einem instrumentellen Styling versehen und die Ablesbarkeit durch einen starken Kontrast zwischen applizierter Leuchtmasse und einem mattschwarzen Hintergrund optimiert. Hier spiegelt sich nichts grell, und jedes Element erfüllt eine praktische Funktion. So zeichnet sich die U50 auf Anhieb als professionelle Werkzeuguhr aus.

Glänzende Erscheinung
Oris hingegen wechselt zwischen polierten und satinierten Oberflächen, verziert das blaue Zifferblatt mit einem Sonnenschliff und lässt die polierte Keramikskala auf der Drehlünette zusammen mit den polierten Zeigern und Stundenindizes im Sonnenlicht glänzen. Während Sinn alles daran setzt, seine Uhr zu einem idealen Begleiter für Taucher zu machen, ist Oris bestrebt, auch an Land zu glänzen. Schliesslich verbringt auch eine Taucheruhr die meiste Zeit auf festem Boden.
Tiefer eintauchen
Diese beiden sehr unterschiedlichen Konzepte spiegeln sich auch in der Funktionalität der Uhren wider. Mit einer Wasserdichtigkeit bis 500 Meter Tiefe bietet die Sinn deutlich mehr Reserven als die Oris, die bis 300 Meter druckfest ist, aber auch dieser geringere Wert ist mehr als ausreichend. Sinn hat die U50 zudem von der DNV GL, der weltweit führenden Klassifikationsgesellschaft und anerkannten Beraterin der maritimen Industrie, nach der europäischen Norm für Tauchgeräte zertifizieren lassen. Das Glas der U50 ist beidseitig entspiegelt und extrem transparent. Das schicke gewölbte Glas der Aquis ist auf der Unterseite entspiegelt, aber die Reflexionen auf der Vorderseite ermöglichen einen unauffälligen Blick nach hinten, während Sie die Zeit ablesen.
Der unterschiedliche Charakter der Uhren lässt sich auch an den Gehäusen ablesen. Wie schon bei einigen Vorgängermodellen setzt Sinn auch hier auf U-Boot-Stahl. Dabei handelt es sich um die gleiche Legierung, die auch für die Rümpfe der modernsten deutschen U-Boote verwendet wird. Das Material ist extrem salzwasserbeständig und eignet sich daher besonders gut für die Gehäuse von Taucheruhren. Zudem lässt es sich durch das von Sinn entwickelte “Tegementing”-Verfahren sehr gut härten. Wie bei der U1 härtet die Frankfurter Marke auch bei der U50 nur die Drehlünette. Das ermöglicht es, die Uhr zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen, macht sie aber auch robust genug, um fast alle Kratzer abzuwehren, weil die Lünette über das Gehäuse hinausragt und wie ein Schutzschild für den mittleren Teil des Gehäuses wirkt.
Wir haben es ausprobiert. Mit einem Schraubenzieher aus gehärtetem Stahl und viel Druck haben wir versucht, die Lünette zu zerkratzen, aber selbst mit der Lupe waren keine Spuren der Misshandlung zu sehen. Bei der Lünette setzt Sinn eine weitere Technik ein: Drei kleine Schrauben sorgen dafür, dass dieser drehbare Ring nicht aus dem Mittelteil fliegt und verloren geht, wenn die Uhr einen harten Schlag erleidet.

Oris entscheidet sich für eine kratzfeste Keramikskala auf einem Gehäuse aus herkömmlichem 316L-Stahl, das sich leicht polieren lässt. Auch der Kronenschutz sieht sehr cool aus: Er wird von Y-Schrauben gehalten, anstatt mit dem Gehäuse gefräst zu werden.
Knöpfe oder Schleife?
Die Unterschiede setzen sich bei den Armbändern und Schliessen fort. Beide Uhren verfügen über einen ausklappbaren Verlängerungsmechanismus für Taucher. Doch während die 1,3 Zentimeter lange Verlängerung der Oris ausreicht, um gerade noch um den Ärmel eines 3 mm dicken Taucheranzugs zu passen, kann die 3,4 Zentimeter lange Verlängerung der Sinn den Ärmel eines typischen 5 mm dicken Neoprenanzugs aufnehmen.
Beide Hersteller setzen auf Sicherheitsfaltschlösser. Hier gefällt uns das Oris System, das durch ein Paar Druckknöpfe gesichert und einfach zu bedienen ist, besser als die altmodische Lösung von Sinn, bei der man den Sicherheitsbügel erst mit dem Fingernagel öffnen muss. Aber wenn man sie einmal um das Handgelenk geschnallt hat, sind beide Uhren gleich angenehm zu tragen.
Und wie sieht es mit ihrem Innenleben aus? Der Glasboden der Oris gibt den Blick frei auf das Oris Kaliber 733, das auf einem Sellita SW200 basiert und mit dem Oris typischen roten Rotor verziert ist. Qualitativ ist das schmucklose Werk baugleich mit dem ETA 2824, doch Oris ergänzt die einfachste Version mit höherwertigen Elementen wie einer Incabloc-Stoßsicherung.
Sinn verwendet das schlankere Sellita SW300, das sich zwar hinter dem undurchsichtigen Metallboden des Gehäuses verbirgt, aber dennoch mit attraktiven Verzierungen wie rhodinierten Bauteilen, polierten Wolken auf den Brücken und gebläuten Schrauben aufwartet. Das ETA 2892 stand hier Pate. Beide Großserienwerke gelten als zuverlässig, doch Sinn verwendet mit der Glucydur-Unruh die deutlich bessere Qualitätsstufe, während die Oris-Uhr mit einer einfacheren Nickelunruh auskommt.
Der Unterschied spiegelt sich auch in der Ratenleistung wider. Bei der Zeitmessmaschine liegen die Werte der U50 zwischen den einzelnen Messpositionen nur 5 Sekunden auseinander. Die durchschnittliche Tagesabweichung beträgt weniger als +5 Sekunden. Beim Aquis ist die durchschnittliche Tageszunahme mit 6,2 Sekunden ebenfalls gut, aber die Messungen in den einzelnen Positionen unterscheiden sich um bis zu 13 Sekunden, das heißt, die Abweichung ist nicht ganz so gleichmäßig wie beim Sinn.

Preislich gesehen ist die Oris mit 2.200 $ die etwas günstigere Option, während die Sinn 2.260 $ kostet. Beide Uhren bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber bei der U50 bekommen Sie aufgrund der innovativen Technologien und des besseren Uhrwerks ein bisschen mehr für Ihr Geld.
Sinn hat die U50 als kompromisslose, druckfeste Profi-Taucheruhr mit kratzfester und nahezu unverlierbarer Drehlünette konzipiert. Das Instrumenten-Styling spricht auch Liebhaber von Werkzeuguhren an. Auch mit der Aquis kann man sicher tauchen, aber Oris sorgt mit raffinierten Designdetails dafür, dass die Uhr auch an Land sehr gut aussieht. Das Fazit? Sie müssen keine Zugeständnisse wegen ihrer geringeren Größe machen; diese beiden kleinen Uhren sind wirklich groß.
SPEZIFIKATIONEN: Oris Aquis Date
Hersteller: Oris SA, Ribigasse 1, 4434 Hölstein, Schweiz
Referenznummer: 01 733 7766 4135-07 8 22 05PEB
Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum
Uhrwerk: Sellita SW200 “Standard”/”Spécial”, Automatik, 28.800 U/min, 26 Lagersteine, Sekundenstoppfunktion, Schnellrückstellung der Datumsanzeige, Incabloc-Stoßsicherung, Feinregulierung über Index, Nickelunruh, 38 Stunden Gangreserve; Durchmesser = 25,6 mm; Höhe = 4,6 mm
Gehäuse: Edelstahlgehäuse, Keramiklünette mit kalibrierter Skala, gewölbtes, auf der Unterseite entspiegeltes Saphirglas, verschraubte Krone, Mineralglasboden, wasserdicht bis 300 Meter
Armband und Schließe: Edelstahlarmband mit gesicherter Faltschließe und ausklappbarem Verlängerungsmechanismus
Gangresultate (Abweichung in Sekunden pro 24 Stunden):
Zifferblatt aufwärts +12
Zifferblatt abwärts +10
Krone aufwärts +5
Krone abwärts +3
Krone links +8
Krone rechts -1
Größte Abweichung 13
Durchschnittliche Abweichung +6,2
Durchschnittliche Amplitude:
Flache Positionen 297°
Hängende Stellungen 278°
Abmessungen: Durchmesser = 41,5 mm; Höhe = 13 mm; Gewicht = 146 Gramm
Preis: $2.200
SPEZIFIKATIONEN: Sinn Modell U50
Hersteller: Sinn Spezialuhren GmbH, Wilhelm-Fay-Strasse 21, 65936 Frankfurt am Main, Deutschland
Referenznummer: 1050.010
Funktionen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum
Uhrwerk: Sellita SW300 “Premium”, Automatik, 28.800 U/min, 25 Lagersteine, Sekundenstopp, Schnellrückstellung der Datumsanzeige, Incabloc-Stoßsicherung, Feinregulierung über Index, Glucydur-Unruh, 42 Stunden Gangreserve, Durchmesser = 25,6 mm; Höhe = 3,6 mm
Gehäuse: U-Boot-Stahl, gehärtete Drehlünette, flaches, beidseitig entspiegeltes Saphirglas, verschraubte Krone, Vollgewindeboden aus U-Boot-Stahl, wasserdicht bis 500 Meter und zusätzlich gegen Unterdruck gesichert
Armband und Schließe: Edelstahlarmband mit gesicherter Faltschließe und ausklappbarem Verlängerungsmechanismus
Gangwerte (Abweichung in Sekunden pro 24 Stunden):
Zifferblatt aufwärts +6
Zifferblatt abwärts +7
Krone aufwärts +6
Krone abwärts +4
Krone links +2
Krone rechts +4
Größte Abweichung 5
Durchschnittliche Abweichung +4,8
Durchschnittliche Amplitude:
Flache Stellungen 300°
Hängende Positionen 274°
Abmessungen: Durchmesser = 41 mm; Höhe = 11,15 mm; Gewicht = 148 Gramm
Preis: $2,260
ZERTIFIZIERT: Oris Aquis Date
Armband und Schliesse (max. 10 Punkte): Hübsches Stahlarmband mit praktischer Sicherheitsfaltschließe, aber die Taucherverlängerung ist gerade lang genug für einen Neoprenanzug. 8
Bedienung (5): Die verschraubte Krone ist einfach zu bedienen, ebenso die drehbare Lünette und die Schließe mit ihren zwei Druckknöpfen. 5
Gehäuse (10): Detailreiches Gehäuse mit verschraubtem Kronenschutz, abwechselnd polierten und satinierten Oberflächen, kratzfester Keramikskala auf der Lünette und mehr als ausreichender Druckbeständigkeit 8
Design (15): Gelungener Mix aus funktionalen und sportlich-eleganten Elementen 13
Ablesbarkeit (5): Die Zeit lässt sich bei Tag und bei Nacht schnell ablesen. 4
Tragekomfort (10): Das Armband schmiegt sich angenehm um das Handgelenk. 9
Uhrwerk (20): Ein robustes Kaliber in der einfachen Version ohne Verzierungen 10
Bewertungsergebnisse (10): Der durchschnittliche Tagesgewinn ist gering, aber der Unterschied zwischen den einzelnen Positionen ist zu groß. 7
Gesamtwert (15): Gutes Preis-/Leistungsverhältnis 13
Insgesamt: 77 PUNKTE
PERSONEN: Sinn Modell U50
Armband und Schließe (max. 10 Punkte): Massives Edelstahlarmband mit einer sehr sicheren Faltschließe, die aus Blech gestanzt und nicht gefräst ist; der Taucherverlängerungsmechanismus ist ausreichend lang. 8
Bedienung (5): Die Krone und die drehbare Lünette sind leicht zu bedienen, zum Öffnen der Schließe ist jedoch ein Fingernagel erforderlich. 4
Gehäuse (10): Sehr sauber verarbeitetes Gehäuse aus seewasserbeständigem U-Boot-Stahl; kratzfeste und unverlierbare drehbare Lünette; viel Extra-Tiefe im Wasserdichtigkeitswert; gegen Unterdruck gesichert; optimal entspiegeltes Glas über dem Zifferblatt 9
Design (15): Diese Werkzeuguhr erhält ihren ästhetischen Reiz durch ihr kompromissloses und funktionales Instrumentendesign. 12
Ablesbarkeit (5): Die Uhrzeit und die Tauchzeit sind dank starkem Kontrast und viel Leuchtmasse in jeder Situation sehr gut ablesbar. 5
Tragekomfort (10): Ein kleines und schlankes Format sorgt dafür, dass die U50 gut um das Handgelenk passt und nicht kopflastig ist. 9
Uhrwerk (20): Sinn veredelt die hochwertige Version des bewährten Sellita-Kalibers mit dezenten Ziermustern. 12
Gangresultate (10): Der Gang ist in allen Lagen gleichmäßig, die durchschnittliche tägliche Abweichung bleibt recht gering und die Amplitude ist stabil. 8
Gesamtwert (15): Der Preis ist erfreulich niedrig angesichts der vielen innovativen Technologien, die die Eigenschaften dieser Uhr deutlich verbessern. 14
Gesamt: 81 PUNKTE