
krayon ist eine Uhrenmarke, die es seit weniger als einem Jahrzehnt gibt. Ich sage „Marke“, aber ich sollte wahrscheinlich eher „unabhängiger Uhrmacher“ sagen. Krayon-Gründer und -Inhaber Rémi Maillat debütierte 2017 mit seiner Everywhere-Uhr. Heute produziert er mit 12 Mitarbeitern in seinem Atelier in Neuchâtel jährlich rund 40 Uhren.
Maillats Markenzeichen ist die Schnittstelle zwischen Mathematik und Uhrmacherei. Dies kommt in seinen Komplikationen, die Sonnenuntergang und Sonnenaufgang anzeigen, deutlich zum Ausdruck. Auf diese Komplikationen möchte ich in diesem Artikel eingehen Mehr Info.
Wir haben bei Fratello bisher noch nicht ausführlich über Krayon geschrieben, daher war es längst überfällig. Wie erwähnt, kam Krayons erste Uhr 2017 auf den Markt. Der Uhrmachermeister Rémi Maillat benannte die Marke nach dem französischen Wort für „Bleistift“ (Crayon), da er die Skizze als Ausgangspunkt seiner Kreationen betrachtet.
Seine erste Uhr hieß Everywhere, und wir werden später ausführlicher darauf eingehen. Die Uhr gewann 2018 den Innovationspreis beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève. Interessanterweise beschloss Maillat, sein Debütmodell mit einer vereinfachten Version fortzusetzen, anstatt es immer komplizierter zu machen. Das daraus resultierende Anywhere, das 2021 eingeführt wurde, gewann 2022 auch beim GPHG.
Krayon hat sich seitdem auf Metiers d’Art ausgeweitet, mit komplizierten Champlevé-Emaille-Zifferblattarbeiten. Das Unternehmen stellt jetzt auch maßgeschneiderte Stücke für Kunden her. Kurz gesagt, ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass wir einen ernsthaften neuen Player in der Stadt haben, wenn es um Haute Horlogerie geht. Nachdem wir diese Einführung hinter uns gebracht haben, schauen wir uns die Komplikationen genauer an, die Krayon auszeichnen.
Das Kernkonzept von Krayons Everywhere besteht darin, die genauen Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang anzuzeigen. Dies ist in jeder Form ziemlich kompliziert, aber Krayons Version ist besonders komplex. Zunächst einmal zeigt die Uhr die Zeit mit einem zentralen Minutenzeiger und einem Stundenzeiger am Rand des Zifferblatts auf einer 24-Stunden-Skala an. Direkt innerhalb der Stundenspur befindet sich die Tag-/Nachtanzeige. Und hier wird es kompliziert. Den Tag stellt ein helles, blasses Gelb dar, während ein mitternachtsblauer Sternenhimmel die Nacht darstellt. Die Treffpunkte beider Abschnitte zeigen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang an.
Natürlich sind Sonnenaufgang und Sonnenuntergang keine festen Zeiten. Zunächst einmal hängen sie von Zeitzone, Längen- und Breitengrad ab. Kurz gesagt, Sie müssen berücksichtigen, wo auf der Welt Sie sich befinden. Aber dann müssen Sie auch das Datum berücksichtigen, da sich diese Zeiten aufgrund der Jahreszeiten täglich verschieben.
Daher können Sie bei der Krayon Everywhere die Uhrzeit und das Datum über die Krone einstellen. Als Nächstes gibt es einen Drücker bei 8 Uhr, der die Funktion der Krone umschaltet. Sie gehen über die Krone durch Datum, Breitengrad, Längengrad und Zeitzone. Ein Zeiger bei 3 Uhr zeigt die aktuell ausgewählte Funktion an. Sobald Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, zeigt die Uhr den genauen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang für Ihren Standort an. Um dies zu ermöglichen, hat Krayon insgesamt 595 Komponenten in ein 42 x 11,7 mm großes Gehäuse gepackt.
Wie bereits erwähnt, hat Krayon sich bei seinem zweiten Modell für eine Vereinfachung der Komplikation entschieden, was ich für einen interessanten und bewundernswerten Schritt halte. Ich kann mir nur vorstellen, dass es verlockend sein muss, noch komplizierter zu werden. Ich könnte mir vorstellen, dass die Ingenieure bei Krayon beispielsweise versucht wären, den Kalender in einen ewigen Kalender umzuwandeln. Stattdessen haben sie sich dafür entschieden, einen Großteil der Komplikation zu entfernen und das Kernkonzept beizubehalten.
Das Modell Anywhere verfügt über einen täuschend einfachen Mechanismus, um die genauen Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten an einem einzigen Ort anzuzeigen. Sie fordern einfach an, dass die Uhr auf den gewünschten Standort eingestellt wird, und Krayon richtet sie entsprechend ein. Wenn Sie den Standort später ändern möchten, ändert Krayon ihn für Sie. Kurz gesagt, es ist für den Benutzer nicht mehr möglich, ihn anzupassen.
Der Mechanismus verwendet ein Paar Nocken, ein Jahresrad, ein Schneckengetriebe und einen Satz Fühlerspindeln. Drei Schrauben sind für die Einstellung des Mechanismus zuständig. Eine ist für den Breitengrad und stellt Sonnenaufgang und Sonnenuntergang gleichzeitig ein, während die zweite Längengrad und Zeitzonen einstellt und nur den Sonnenaufgang beeinflusst. Die dritte stellt Längengrad und Zeitzonen ein und beeinflusst nur den Sonnenuntergang. Im Gegensatz zu anderen derartigen Mechanismen erfordern unterschiedliche Standorte keine unterschiedlichen Teile. Drei Patente schützen den gesamten Mechanismus.
Mehr als Technik
Letztendlich tragen wir Uhren, keine Komplikationen. Glücklicherweise ist das Äußere von Anywhere fast so beeindruckend wie sein „Innereien“. Die Uhr ist dezente 39 mm breit und 9,5 mm dick und ist wahlweise in Weiß- oder Roségold erhältlich.
Das Zifferblatt weist verschiedene guillochierte Muster, facettenreiche dreieckige Markierungen und eine rotierende Sonne auf der 24-Stunden-Spur auf. Die Tag- und Nachtscheiben sind je nach gewähltem Gehäusematerial in unterschiedlichen Texturen und Farben ausgeführt. Alternativ gibt es eine Version mit einem Zifferblatt aus Champlevé-Emaille, das winzige Zellen mit mehreren Blautönen zeigt.
Das Saphirfenster auf der Gehäuserückseite gibt den Blick auf das Kaliber frei. Es sieht mit seinen geschwungenen Genfer Streifen und Winkeln, einschließlich der notorisch schwer auszuführenden Innenecken, gut aus. Der Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangsmechanismus ist ebenfalls zwischen zwei Platten zu sehen.
Abschließende Gedanken zu Krayon
Wie Sie sehen können, setzt Krayon einige wirklich interessante uhrmacherische Innovationen um. Die Preise beginnen bei etwa 130.000 € und reichen mit maßgeschneiderten Arbeiten ins Unendliche. Nun, das ist für die meisten von uns Normalsterblichen unerschwinglich, aber das bedeutet nicht, dass es sich nicht lohnt, die Kreationen der Marke zu erkunden. Ich für meinen Teil genieße sie auf die gleiche Weise wie Kunst oder Architektur – nicht als Verbraucher, sondern als Liebhaber.
Ich bin gespannt, was als nächstes für das junge unabhängige Unternehmen aus Neuenburg kommt. Wird das Unternehmen den Trend zu Komplikationen bei der Zeitangabe für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang weiterverfolgen oder etwas völlig Neues auf den Markt bringen? Das wird sich erst mit der Zeit zeigen!