Doxa

Doxa Sub 300 Beta Taucheruhr

Obwohl Doxa ein ziemlich breites Sortiment an Taucheruhren herstellt, ist das kissenförmige Profil der klassischen SUB 300 bei weitem das berühmteste Design der Marke und dient als Grundlage für einen erheblichen Teil des modernen Katalogs von Doxa. Neben Modellen in kleineren und größeren Formaten und sogar einigen mit Gehäusen aus geschmiedetem Carbon produziert Doxa auch die SUB 300 Beta-Kollektion (manchmal als SUB 300β oder SUB 300B aufgeführt), die letztes Jahr 2023 erstmals auf den Markt kam. Während die Doxa SUB 300 Beta immer noch dem bekannten kissenförmigen Design der Marke aus dem Jahr 1967 treu bleibt, verfügt sie über ein schlankeres Profil und ein raffinierteres Design, um einen weniger werkzeugorientierten Ausdruck der charakteristischen Taucheruhr von Doxa zu schaffen.

Zum Zeitpunkt des Schreibens umfasst die Doxa SUB 300 Beta-Kollektion fünf Variationen des üblichen Farbspektrums der Marke, und zwar Professional (orange), Searambler (silber), Caribbean (blau), Divingstar (gelb) und Aquamarine (türkis). In diesem Sinne haben die SUB 300 Beta-Modelle keine Zifferblätter, die wie die meisten ihrer replica Uhren vollständig in diesen Farben gehalten sind, sondern ihre Farbgebungen hauptsächlich in Form kleiner Akzente, und nur die Modelle Caribbean und Searambler mit Zifferblättern erscheinen tatsächlich in ihren jeweiligen Farbgebungen, wobei beide Versionen auch kleine orangefarbene Highlights aufweisen. Die verbleibenden drei Modelle der SUB 300 Beta-Reihe sind alle mit schwarzen Zifferblättern ausgestattet, und ihre Verwendung von Farbe beschränkt sich auf kleine Akzente auf Zifferblättern, Zeigern und Einfassungen.

Das aus 316L-Edelstahl gefertigte Gehäuse der Doxa SUB 300 Beta weist kreisförmig gebürstete Oberseiten mit hochglanzpolierten Seiten auf. Es hat einen Durchmesser von 42,5 mm und eine Dicke von 11,95 mm, mit 20 mm langen Ösen und einem Gesamtprofil von Öse zu Öse von 44,5 mm. Während die SUB 300 Beta die gleichen Abmessungen wie die Doxa Army hat, sind die beiden Uhren aus ästhetischer Sicht sehr unterschiedliche Angebote, obwohl es sehr gut möglich ist, dass sie das gleiche kissenförmige Mittelgehäuse haben. Da die SUB 300 Beta eine verfeinerte Version der berühmten Taucheruhr der Marke sein soll, ist ihr Gehäuse dünner als Modelle aus den Kollektionen SUB 300 und SUB 300T, und da sie den gleichen Außendurchmesser hat, liegt sie letztendlich merklich flacher und tiefer am Handgelenk an.

Trotz ihres dünneren Profils ist die Doxa SUB 300 Beta genauso wasserdicht bis 300 Meter wie die Standardkollektion SUB 300, und das Gewicht der Uhr beträgt ungefähr 79 Gramm (ohne Armband oder Armband). Während ein dünneres Profil für eine gehobene Variante der klassischen Taucheruhr der Marke durchaus Sinn ergibt, hat Doxa sich merkwürdigerweise dazu entschieden, auf der 9-Uhr-Seite des Gehäuses der SUB 300 Beta ein Heliumauslassventil anzubringen, und dies ist ein besonders rätselhaftes Detail, da das Modell weniger leistungsorientiert sein soll und Heliumauslassventile ausschließlich für die fortschrittlichsten Formen des kommerziellen Sättigungstauchens erforderlich sind.

Die Oberseite des Gehäuses der Doxa SUB 300 Beta besteht aus einem flachen Saphirglas, das von einer einseitig drehbaren Lünette mit 120 Klicks im markentypischen „No-Decompression“-Stil umgeben ist, mit einem sägezahnförmigen Außenrand und einem patentierten Doppelskalendesign, das sowohl verstrichene Zeit als auch Tiefenmarkierungen enthält. Anders als bei den Modellen SUB 300 und SUB 300T, die beide über Stahllünetten verfügen, sind die Lünetten der Doxa SUB 300 Beta-Uhren aus Keramik gefertigt, wobei ihre leuchtend farbigen Tiefenmarkierungen die einzige Abweichung von ihrem ansonsten monochromatischen Erscheinungsbild darstellen. Ein massiver verschraubter Gehäuseboden verschließt die Rückseite der SUB 300 Beta, während eine schwarze verschraubte Keramikkrone teilweise in die Seite des Gehäuses auf der 3-Uhr-Position eingelassen ist und passend zur Farbgebung jeder Uhr mit dem Fischemblem von Doxa signiert ist.

Die Zifferblätter der Doxa SUB 300 Beta-Kollektion folgen dem gleichen allgemeinen Layout wie die Uhren SUB 300 und SUB 300T der Marke, obwohl sie im Vergleich zu den üblichen Angeboten von Doxa eine ziemlich große ästhetische Abweichung darstellen. Zusätzlich zu einem Sonnenschliff haben die Zifferblätter auch eine horizontale Wellenstruktur, die in ihre Oberfläche geprägt ist, was ihnen ein dynamischeres und raffinierteres Gesamterscheinungsbild verleiht, das hellere und dunklere Farbtöne erzeugt, die sich im Licht bewegen. Abgesehen von ihrer Oberflächenbearbeitung folgen die Zifferblätter der SUB 300 Beta ansonsten dem gleichen Gesamtentwurf wie die anderen Modelle der Marke und verfügen über leuchtende Stundenmarkierungen, einen übergroßen Minutenzeiger und ein Datumsfenster bei 3 Uhr.

Genau wie Sie es von einer Taucheruhr erwarten würden, sind alle Zeiger und Stundenmarkierungen der Doxa SUB 300 Beta-Uhren leuchtend und erhalten eine Super-LumiNova-Beschichtung, die ihnen ein aquamarinblaues Leuchten im Dunkeln verleiht. Aufgrund des gedruckten Designs der Indizes und ihrer relativ geringen Größe ist die tatsächliche Menge an Leuchtmaterial auf den Stundenmarkierungen ziemlich gering, was bedeutet, dass die SUB 300 Beta im Vergleich zu anderen Taucheruhren, die große aufgesetzte Stundenmarkierungen haben, die vollständig mit Super-LumiNova gefüllt sind, nicht ganz so lange oder so hell leuchtet. Das ultra-lesbare Design des Zifferblatts in Kombination mit seinen Leuchtmarkierungen bietet jedoch letztendlich mehr als genug Sichtbarkeit, um in dunklen Umgebungen einen einfachen Zugriff auf die Uhrzeit zu ermöglichen.

Angetrieben wird die Doxa SUB 300 Beta-Kollektion vom automatischen Uhrwerk Sellita SW200, dem gleichen Kaliber, das die Marke in fast allen ihren Dreizeigermodellen verwendet (obwohl Doxa auf seiner offiziellen Website selten tatsächlich Uhrwerkdetails auflistet). Mit einer Frequenz von 28.800 A/h (4 Hz) und einer Gangreserve von ungefähr 38 Stunden ist das Sellita SW200 die Definition von vertraut und unheilvoll und könnte sehr wohl das am weitesten verbreitete Schweizer mechanische Uhrwerk in der Branche sein. Dieses weit verbreitete Kaliber ist jedoch auch ein äußerst bewährtes Design, das in unzähligen Uhren einer Vielzahl von Marken verwendet wird, und es ist letztendlich eine äußerst praktische Wahl für eine einfache Dreizeiger-Taucheruhr.

Genau wie andere Doxa-Modelle ist die SUB 300 Beta entweder mit einem Edelstahl-Reiskornarmband oder einem Gummiband erhältlich, das farblich auf das Zifferblatt jeder Uhr abgestimmt ist. Das Armband besteht aus vollständig massiven Komponenten mit einseitigen Schrauben für die abnehmbaren Glieder, während die Bänder aus FKM-Gummi bestehen und geformte Enden haben, die zur Form des Gehäuses passen. Das Band und das Armband sind beide mit den 20-mm-Ösen verbunden und weiten sich sofort auf 23 mm aus, um die Kanten des Gehäuses zu treffen, bevor sie sich wieder auf 20 mm verjüngen, wo sie an ihren signierten Edelstahl-Faltverschlüssen befestigt werden. Darüber hinaus wird für das Gummiband und das Armband genau der gleiche Verschluss verwendet und er funktioniert mit einer doppelten Druckknopfentriegelung und einem integrierten Verlängerungssystem, das sieben Positionen zur stufenweisen Einstellung bietet.

Während die Armbänder von Doxa normalerweise recht gut verarbeitet sind, bin ich persönlich kein großer Fan ihrer Proportionen und sie fühlen sich im Verhältnis zu den Gehäusen der jeweiligen Uhren immer etwas zu groß und klobig an. So verjüngen sich beispielsweise die Armbandglieder zwar, verjüngen sich aber wieder auf die gleiche Breite von 20 mm wie die Ösen, um die Art und Weise auszugleichen, wie sich das erste Glied aufweitet und die Kanten des Gehäuses berührt. Darüber hinaus ist die Schließe selbst 22 mm breit, was bedeutet, dass das Armband am Ende ziemlich klobig wirkt und das gesamte Handgelenk umschließt. Ebenso zeichnen sich die Gummibänder von Doxa durch ein auf die Passform zugeschnittenes Design aus und obwohl viele andere Marken diesen Ansatz verfolgen, finde ich es persönlich ziemlich kurzsichtig, dass man die Länge des Bandes niemals auf die gleiche Weise verlängern kann, wie man einfach wieder Glieder in ein Metallarmband einfügt.

Obwohl mir das Gesamtkonzept der Doxa SUB 300 Beta-Serie sehr gefällt, wünsche ich mir letztendlich, dass sie sich etwas stärker an ihrem raffinierten Designethos orientiert, um etwas zu schaffen, das eine weitere Abkehr von den verschiedenen anderen Taucheruhren darstellt, die derzeit im Katalog der Marke vorhanden sind. Während das Gehäuseprofil der SUB 300 Beta dünner und ihr Zifferblatt deutlich komplizierter ist, unterscheidet sich die Uhr selbst nicht genug von der SUB 300 und der SUB 300T, um die Serie einer völlig neuen Käuferschicht zugänglich zu machen, so wie dies bei den SUB 200T-Uhren der Marke mit ihren mittelgroßen Gehäusen der Fall ist. Darüber hinaus fühlt sich die Aufnahme eines Heliumauslassventils in die SUB 300 Beta einfach wie ein kleiner Fehltritt an, da dies eine der spezialisiertesten und am seltensten verwendeten Funktionen in der Welt der Taucheruhren ist und dem weniger professionell ausgerichteten Thema dieser speziellen Serie völlig zuwiderläuft.

Obwohl ich persönlich gerne gesehen hätte, dass die Doxa SUB 300 Beta das Konzept dieser Kollektion noch weiter vorantreibt, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Zweck der SUB 300 Beta nicht darin besteht, eine völlig neue Uhr zu sein, sondern vielmehr eine gehobenere Version des bekanntesten Modells der Marke. Aufgrund ihrer Keramiklünette und des aufwendigeren Zifferblatts kostet die Doxa SUB 300 Beta etwas mehr als die SUB 300T, ist aber auch günstiger als die SUB 300, die über ein gewölbtes Kristallglas und ein Chronometer-zertifiziertes Uhrwerk verfügt. Die Doxa SUB 300 Beta ist im Katalog direkt zwischen ihren beiden Geschwistern positioniert und hat einen offiziellen Verkaufspreis von 2.250 USD mit Kautschukarmband bzw. 2.290 USD mit Edelstahlarmband. Obwohl sie immer noch sofort als Teil der größeren SUB 300-Familie erkennbar ist, handelt es sich bei der SUB 300 Beta letztlich um eine verfeinerte Version des berühmtesten Einzelmodells der Marke.